Kantonale Vereinsmeisterschaft Wangen

Die Kantonale Vereinsmeisterschaft in Wangen SZ ist vorüber. Turnsport auf höchstem Niveau, schönes Wetter, gute Organisation, super Stimmung und unglaubliche Noten. Mit insgesamt 22 Teams ging die Turnfamilie Buttikon-Schübelbach in Wangen an den Start. Die Gruppen starteten in gesamthaft 12 Wettkampfsparten und es konnten sagenhafte 10 Podestplätze nachhause geholt werden.

Die Gymnastik Jugend sowie Schulstufenbarren welche unter dem DTV Buttikon-Schübelbach starteten, konnten sich den zweiten und dritten Podestplatz sichern. Die Noten des Schulstufenbarren konnte im Vergleich zum Gym-Day in Grosswangen deutlich auf eine 16.84 (8.23/8.61) verbessert werden. Bei der Barrenriegen wurde ebenfalls eine super Note auf dem Resultatblatt vermerkt. Mit 16.17 (7.64/8.53) reichte es für den dritten Schlussrang. Die Schaukelring Sektion hatte ihren ersten Wettkampf dieses Jahr und startete souverän mit der Schlussnote 16.26 (8.26/8.0). In der Sparte Leichtathletik und Nationalturnen wurde beinahe bei jedem Podestplatz (ausser Hochsprung) die Höchstnote 10.00 übertroffen. Bei den Steinstösser: innen gingen insgesamt vier Gruppen an den Start. Die Herren holten sich mit der Note von 10.39 den zweiten Schlussrang. Bei den Frauen reichte es mit der super Note von 10.68 «nur» für den vierten Schlussrang. Man darf sagen, dass die Vereinsmeisterschaften im Kanton Schwyz auf sehr hohem Niveau ausgetragen werden. Auch im Weitsprung war der Titel hart umkämpft. Die Turnerinnen erreichten mit einer Durchschnittsweite vom 5.02 und einer Note von 10.56 den zweiten Podestplatz. Für den Sieg fehlten den Turnerinnen im Schnitt 7cm.
Im Kugelstossen konnten unsere Frauen mit der Note 10.30 den Titel als Kantonalmeisterinnen aus dem letzten Jahr verteidigen. Bei den Herren gingen insgesamt 4 Teams an den Start. Mit der Note 10.07 konnte die 1. Mannschaft den zweiten Schlussrang holen. Die zweite Gruppe erreichte mit einer Note von 9.38 den sechsten Schlussrang. Im Hochsprung gingen zwei Teams an den Start. Die Turner konnten mit einer Durchschnittshöhe von 1.71 und einer Note von 9.08 den zweiten Schlussrang erreichen. Auf das Team vom ETV Schindellegi fehlten den Turnern im Schnitt nur  2cm. Das Highlight am Ende des Tages waren die Pendelläufe. Insgesamt vier Gruppen starteten. Bei den Herren und Damen gingen wir als einer der Favoriten an den Start. Die Gegner waren wie jedes Jahr sehr stark. Es gelang den Damen sowie den Herren die Silber Medaille zu erreichen. Es wurden die Wahnsinnsnoten von 10.23 bei den Damen und 10.12 bei den Herren erreicht. Wir sind sehr stolz auf die erbrachten Leistungen und sind ready für die kommende Turnfestsaison. Ob unser «Muni» auch dort «butzen» wird?

Wir bedanken uns beim STV Wangen SZ für die super Organisation der KVM 2023. Wir haben den Anlass nicht nur aus sportlicher Sicht genutzt, sondern auch für die Planung der KVM 2024 welche in Buttikon ausgetragen wird. Das bereits bestehende OK unter der Leitung von OK-Präsidentin Laura Zanchin hat diese Gelegenheit genutzt um einen ersten Einblick in Ihre Resorts zu bekommen, sich Tipps und Tricks, sowie mögliche Ideen zur Verbesserung einzuholen.

Fotos. Rangliste. 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kantonale Vereinsmeisterschaft Wangen

Saisonauftakt der Geräteriege

Am vergangenen Samstag fand in Grosswangen der jährliche Gym-Day statt. Dieses Jahr konnten sich die Barren und Schulstufenbarren Riege einen Startplatz sichern. In den frühen Morgenstunden reisten die Damen der Schulstufenbarren Sektion an, da Ihr Wettkampf bereits um 8:40 startete. Nach anfänglichen Technik Problemen der Musik turnten die zehn Turnerinnen ihren ersten Wettkampf  unter der Leitung von Tamara Schuler. Die Note des ersten Durchganges 6.98 war für die gesamte Riege etwas enttäuschend. Im zweiten Durchgang wurde souverän geturnt ohne Stürze und dies wurde mit der Note 7.50 bewertet. Es reichte für den 9ten Schlussrang.

Am Mittag war dann die junge Barrenriege unter der Leitung von Martin Schalch mit Ihrer Aufführung an der Reihe. Die neun Turner turnten souverän und  erreichten im ersten Durchgang eine 8.40 und bestätigten die Note auch im zweiten Durchgang mit 8.34. Dies reichte in einem starken Starterfeld für den 14ten Schlussrang.

Bilder. Rangliste.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Saisonauftakt der Geräteriege

3 EM-Limiten, 1 Kranz, viele Bestleistungen

Gleich beim ersten Aufgalopp zeigen sich unsere Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer in bestechender Form. Beim nationalen Mehrkampfmeeting in Landquart purzeln Limiten und Bestleistungen.

Für die Limiten war Liana Trümpi (lizenziert startend für den LAV Glarus) verantwortlich. Mit dem klaren Ziel die U20-EM-Limite im Siebenkampf in Angriff zu nehmen, liess sie  gleich bei der ersten Disziplin aufhorchen. Sie überlief die Hürden bei idealem Rückenwind in sagenhaften 13.80s. Persönliche Bestleistung pulverisiert und U20-EM-Limite – im Vorbeigehen sozusagen. Nach soliden 1.63m im Hochsprung und 11.40m im Kugelstossen liess es dann die Glarnerin noch einmal krachen. 24.29 Sekunden über die halbe Bahnrunde. Das ist schnell, sehr schnell sogar. Zweite EM-Limite! Und Liana knüpfte am zweiten Tag nahtlos an den ersten an. 5.69m im Weitsprung – auch die Limite im Siebenkampf war nun somit zum greifen nah. Doch da war noch ihre Zitter-Disziplin, der Speerwurf. Und alle Fans zitterten mit. 29.97 Meter bei zwei ungültigen Versuchen, wobei vor allem ihr dritter Versuch ein strittiger Entscheid war. Nach Diskussionen waren sich nun auch die Kampfrichter nicht mehr sicher und entschieden, dass Liana den Versuch wiederholen darf. Dies allerdings erst kurz vor dem 800m-Lauf, nicht ideal, aber Liana konnte mit 30.41m immerhin eine kleine Verbesserung erzielen. Der abschliessende Lauf beendete sie in 2:23.46 womit sie ein Total von 5’369 Punkten erreichte. EM-Limite zum Dritten!

Strahlt dank drei U20-EM-Limiten – Liana Trümpi

Weil nun aber gleich drei andere Konkurrentinnen diese Punktzahl übertrafen, wäre sie zur Zeit wohl aber nicht selektioniert. Die nächste Gelegenheit für Liana sich noch unter die Top 3 zu hieven, bietet sich in vier Wochen an den Schweizer Meisterschaften. Spannung garantiert.

Reto holt Kranz, Baumi die PB und Thöme eine Verletzung

Auch unsere drei Zehnkämpfer starteten furios in den Wettkampf. Insbesondere Thomas Bucher, der seine 100m-PB massiv auf 11.16s senkte. Ein Schrei der Erlösung hallte durch die sehr schöne, nigelnagelneue Anlage beim Überqueren der Ziellinie. Leider ein Schrei der Enttäuschung war es dann bereits beim Weitsprung. Eine Oberschenkelverletzung der letzten Wochen machte sich wieder bemerkbar und verunmöglichte die Fortsetzung des Wettkampfes. Ob er noch einmal bei einem Zehnkampf antreten wird, weiss der Eidgenössische Turnfestsieger von Aarau noch nicht – wir hoffen es doch!

Ohne körperliche Beschwerden dafür gleich mit einigen persönlichen Bestleistungen kamen Reto Fässler und Roman Baumgartner durch die beiden anstrengenden Tage. In seinem ersten Zehnkampf bei den Aktiven setzte Reto mit 6’499 Punkten gleich mal eine Duftmarke und packte im Gegensatz zu seinem besten Zehnkampf bei den Junioren mal eben mehr als 300 Punkte drauf. 6.62m im Weitsprung, 52.48s im 400er, 15.72s über die Hürden, 35.78m im Diskus, 3.90m im Stab und 42.39m im Speer bedeuteten allesamt persönliche Bestleistungen. Dank seinem 8. Rang bekam er verdientermassen den begehrten Lorbeerkranz auf sein Haupt gesetzt.

Vier Ränge dahinter klassierte sich Roman Baumi. Er setzte seinerseits drei persönliche Bestleistungen (Kugel, 400m, 110m Hürden) und schloss mit 5’652 Punkten ab, was ebenfalls ein neuer Höchstwert ist. Sein persönliches Highlight dürfte aber wohl der Disziplinensieg im abschliessenden 1500m-Lauf sein.

Baumi und Reto nach ihrem erfolgreichen Zehnkampf

Gratulation allen Finishern für diese grandiosen Leistungen und Thöme wünschen wir eine schnelle Genesung!

Detaillierte Rangliste gibts hier.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 3 EM-Limiten, 1 Kranz, viele Bestleistungen

Kantonale LMM-Meisterschaften Freienbach

Wie jedes Jahr findet die Kantonale LMM Meisterschaft am Auffahrtsdonnerstag statt. Mit insgesamt sechs Teams ist der Turnverein Buttikon Schübelbach nach Freienbach gereist. Die Mädchen U14 bestehend aus Svenja Kühne, Anina Müller, Dina Burtschi, Laura Ruoss und Leana Willi eröffneten den Wettkampf mit einem 60m. Gleich anschliessend ergänzten die Jungs U14 bestehend aus Rico Bieri, Benjamin Ronner, Robin Ruesch, Silvio Kühne und Noah Arnold den erfolgreichen Start in den Wettkampftag. Nach dem Weitsprung und Ballwurf folgte am Schluss die Königsdisziplin. Die Mädchen rennten dabei 800m, die Jungs 1000m. Jeder der jungen Athleten schaffte es erfolgreich ins Ziel und belohnte sich mit einem Glace. Bei den Jungs U14 konnte mit der Silbermedaille der erste Podestplatz erreicht werden. Beim WU16 Team bestehend aus Anouk Rüegg, Leonie Müller, Karin Diethelm, Anna Vinci und Maja Züger konnten sehr gute Resultate erreicht werden. Es reichte für den dritten Rang und somit der zweiten Medaille an diesem Tag. In der Kategorie Jugend zeigte sich das Team MU16 bestehend aus Marco Bieri, Nicolas Ruesch, Niklas Schuler, Chris Lehmann und Florian Bruhin von ihrer besten Seite und holten mit der Silbermedaille einen weiteren Podestplatz. Bei den Aktiven stellten sich eine Frauen – und eine Herrenmannschaft den verschiedenen Disziplinen auf der Anlage im Chrummen. Bei den Frauen bestehend aus Selina Balogh, Ilona Schrepfer, Nadine Locher, Laura Knecht und Alicia Bruhin war aufgrund von einem Ausfall die Mehrzahl der Athletinnen von der Geräteriege. Wir gratulieren den drei Schaukelringturnerinnen zu ihrem ersten erfolgreich beendeten 4-Kampf. Die Frauen konnten mit der Bronze Medaille einen weiteren Podestplatz erreichen. Last but not least starteten unsere Herren, bestehend aus Finn Schuler, Andreas Bachmann, Jens Bruhin, Flavian Diethelm und Stefan Vordermann. Mit der Bestzeit im 100m von 11.19s von Andreas Bachmann konnte mit vollem Elan in den Wettkampf gestartet werden. Leider verletzte sich Stefan Vordermann im Weitsprung und konnte den Wettkampf nicht beenden. Die anderen Athleten haben sich jedoch durch den Ausfall nicht aus der Ruhe bringen lassen und einen souveränen Abschluss beim 1000m Lauf an den Tag gelegt. Leider hat es bei den Herren bei der starken Konkurrenz nicht für einen Podestplatz gereicht. Wir gratulieren allen Athletinnen und Athleten zu ihren Leistungen.  Zu den Bildern.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kantonale LMM-Meisterschaften Freienbach